NEUE WEGE UNTER DEM HIMMEL

Bei strahelndem Sonnenschein feierte die Pfarreiengemeinschaft Uchtelfangen mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche das Fronleichnamsfest mit anschließender Prozession um die Kirche. Herzlichen Dank allen, die zur würdigen Feier des Fronleichnamsfestes in St. Josef Uchtelfangen beigetragen haben.

Die Prozession um die Kirche mit Unterbrechung an den Altären, die von den vier Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft gestaltet wurden, fand bei den Gottesdienstbesuchern große Zustimmung.

  1. Altar (Wustweiler): aus dem Hauptportal rechts zur ersten Seitennische der Kirche
  2. Altar ( Wiesbach): Seitennische zur Dechant-Knauf-Straße hin
  3. Altar (Humes): auf der Parkfläche am Pfarrhaus
  4. Altar (Uchtelfangen): am Hauptportal der Kirche

Am Freitag, den 16. Juni 2023 spielt der bekannte Geiger Markus Lein gemeinsam mit dem georgischen Pianisten und Organisten Grigori Meschwelischwili, der lange Zeit u.a. als Korrepetitor am Saarländischen Staatstheater wirkte, ein neues, anspruchsvolles Programm in der Herz-Jesu Kirche in Wustweiler.

Das Programm steht unter der Überschrift ‚Lieblingsstücke‘ und besteht aus Perlen der Musikliteratur von Bach über Rachmaninow bis Arvo Pärt. „Wir haben für unser Publikum Werke ausgewählt, die uns besonders am Herzen liegen. Musik, die wir selber sehr lieben und mit der wir nach den Entbehrungen der Corona-Pandemie die Herzen unserer Zuhörer verzaubern wollen“, erläutert Markus Lein die Idee hinter dem neuen Programm.

„Es sind viele bekannte Melodien dabei, die wir im neuen Gewand präsentieren, aber auch einige nicht so bekannte Werke, die zum Teil zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind“, führt Markus Lein weiter aus. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

Nach dreijähriger Bauzeit ist die neue Kita in Wiesbach feierlich eingeweiht worden

Eppelborn-Wiesbach Vor lauter Begeisterung hatten die Kinder kaum genug Puste, um ihre Meinung kundzutun: „Ist toll geworden!“ lautet dann auch ihr einstimmiges Urteil über ihre neue Kita, die sie seit zwei Monaten mit Leben füllen. Die Freude über den feierlichen Abschluss des Neubaus der katholischen Kindertagesstätte St. Konrad in Eppelborn-Wiesbach stand am Mittwoch, 24. Mai, bei der offiziellen Einweihung und Einsegnung auch allen Erwachsenen ins Gesicht geschrieben. Bereits im Oktober 2012 hatte die Kirchengemeinde entschieden, das alte Kindergartengebäude aus dem Jahr 1961 nicht mehr zu sanieren, sondern stattdessen einen Ersatzneubau zu errichten. Das alte Gebäude entsprach zum einen nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine Kita, zum anderen wäre die Sanierung teurer als ein Neubau gekommen. „Was lange währt, wird endlich gut“, sagte Pastor Johannes Schuligen, räumte aber gleichzeitig ein: „elf Jahre sind viel zu lang.“

Entstanden ist nach dreijähriger Bauzeit in kirchlicher Bauträgerschaft ein barrierefreier Neubau mit 780 Quadratmetern Fläche auf zwei Etagen. Insgesamt 86 Kinder sind in vier Gruppen – drei altersgemischte Gruppen und eine Krippengruppe – untergebracht. Um Platz für den Neubau zu schaffen, mussten das ehemalige Jugendheim sowie das ehemalige Pfarrheim abgerissen werden. Abgerissen wurde inzwischen auch die alte Kita – hier soll in einem nächsten Schritt ein neues Außengelände mit Spielgeräten entstehen.

„Wir wollen auch jetzt und in Zukunft in Kitas, in die Bildung und Erziehung der Kinder in unserem Bistum investieren. Wir wollen die Prioritäten nicht von den Kindern, der Zukunft der Gesellschaft, wegverlagern“, versprach der Trierer Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg, der gemeinsam mit Pastor Schuligen die neue Kita einsegnete. Dank dafür gab es auch von der saarländischen Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot: „Ich bedanke mich bei der Kirche: Sie setzen ein Zeichen, dass Kinderbetreuung in Ihren Reihen etwas Wichtiges ist.“  

Ein solches Bauprojekt sei immer ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Finanzgeber, sagte der Leiter der Abteilung Kindertageseinrichtungen und familienbezogene Dienste im Bischöflichen Generalvikariat Georg Binninger. So trage von den Kosten von rund 2,88 Millionen Euro das Bistum Trier 864.000 Euro, der Landkreis Neunkirchen sowie die Gemeinde Eppelborn je 435.850 Euro. Aus dem Bundesprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2017-2020 „des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend konnte das Land die restlichen 1.144.300 Euro beisteuern. Binninger dankte allen Partnerinnen und Partnern des Bistums für die stets professionelle, zuvorkommende und freundliche Zusammenarbeit. Elf Fachplanungsfirmen und insgesamt 24 ausführende Firmen seien am Neubau beteiligt gewesen. Binninger dankte darüber hinaus allen, die als Mitglied der katholischen Kirche Kirchensteuer zahlten: „Nur dadurch sind wir auf Bistumsebene in der Lage, uns an solchen Baumaßnahmen finanziell zu beteiligen und die Anteile an den Betriebskosten der Kita mitzufinanzieren.“ Er hoffe, dass Eltern, Familien und die Mitarbeitenden des Trägers, der katholischen KiTa gGmbH Saarland, die Kita als Ort von Kirche mit der Kirchengemeinde gestalten werden.

Auch der Neunkircher Landrat Sören Meng sowie Bürgermeister Andreas Feld dankten allen, die zum Neubau beigetragen haben. Das Geld sei gut investiert, fördere es doch mit den Kindern die Zukunft der Gesellschaft. „Viele haben sich mit viel Herzblut für die neue Kita stark gemacht. Danke für den Mut zu einem Neubau, das ist ein starkes Statement“, sagte Meng. Der Neubau sei auch „optisch herausragend gelungen“ und füge sich harmonisch in das Ortsbild ein, lobte Feld.

Die neue Kita sei mit Blick auf die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg in herausfordernden Zeiten entstanden, sagte Bettina Berwanger vom ausführenden Architekturbüro „berwanger architektur gmbh“: „Zwischen 2019 und 2022 sind die Baukosten im Durchschnitt um 40 Prozent gestiegen, hier nur um fünf Prozent. Das geht nur, wenn man individuelle Lösungen findet und gemeinsam überlegt, wie trotz Einsparungen die hohe Qualität gehalten werden kann.“

Mit der neuen Kita habe Wiesbach ein modernes Gebäude erhalten, das alle Anforderungen an eine zeitgemäße Kinderbetreuung erfüllt, sagte Ortsvorsteher Stefan Löw. Er dankte dem Bistum für die „sehr angenehme“ Zusammenarbeit und dankte im Besonderen dem ehrenamtlichen Team der Kirchengemeinde vor Ort, das stets mit angepackt habe. „Es ist ein Ort entstanden, an dem Kinder, Eltern und Erzieherinnen und Erzieher sich wohlfühlen.“

(uk)

Nacht der Kirchen Saar findet auch 2023 statt


Die ökumenisch Nacht der Kirchen Saar findet auch in diesem Jahr wieder an Pfingstsonntag, 28. Mai, statt. Über 40 saarländische Kirchen werden an diesem Abend einmal mehr zu besonderen Orten der Begegnung.Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hat Ministerpräsidentin Anke Rehlinger übernommen. Die Nacht der Kirchen Saar steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zusammen:Halt“.

Herzliche Einladung zur Nacht der Kirchen in St. Josef Uchtelfangen.

Die Kirche St. Josef in Uchtelfangen wurde in den Jahren 1888 bis 1895 im neugotischen Stil erbaut und am 2. Juli 1895 geweiht. Architekt war Dombaumeister Reinhold Wirtz. 1990 wurde das Gotteshaus um eine Außenbeleuchtung ergänzt. Die letzte umfassende Sanierung fand 2005 statt. Markanteste Kunstobjekte sind die historistischen Kirchenfenster mit einem Bilderzyklus aus dem Leben der Heiligen Maria und Josef sowie einzelner Darstellungen weiterer Heiliger.  Die Kirche verfügt über einen Kreuzweg auf Kupferplatten aus dem Jahr 1910, der Hochaltar von Louis Kiefer (Trier) wurde 1937 errichtet.   

Zukünftige Mitarbeit in den Gremien und als Visionäre

Der Pastorale Raum und darin der „Kirchengemeindeverband Pastoraler Raum“ ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. In dem Kirchengemeindeverband arbeiten Mitglieder des Leitungsteams und Ehrenamtliche aus den Kirchengemeinden zusammen. Es gibt eine Verbandsvertretung, in der pro Kirchengemeinde ein Mitglied entsandt wird. Er berät gemeinsam mit dem Rat des Pastoralen Raumes den Haushaltsplan und beschließt ihn anschließend. Aus der Verbandsvertretung wird der Verbandsausschuss gewählt. Dieser ist für die Vermögensverwaltung des Pastoralen Raumes verantwortlich und entscheidet in den alltäglichen Verwaltungsaufgaben. Die beiden Verwaltungsgremien sollen im Juni/Juli 2023 feststehen, bzw. gewählt werden.
Um die Arbeit der Gremien zu erklären und Fragen dazu zu beantworten, gibt es im Mai und Juni in allen Pfarreiengemeinschaften Treffen der jetzigen Räte mit dem Leitungsteam. Dabei stellen sich die Leitungsteammitglieder vor und werben für eine Mitarbeit in den neuen Gremien.
Es wird auch ein neues pastorales Gremium geben: den Rat des pastoralen Raumes. In ihm werden in einem ersten Schritt Abgeordnete aus den Pfarreienräten der Pfarreiengemeinschaften zusammenkommen und mit dem Leitungsteam beraten, wie die Seelsorge im Pastoralen Raum Lebach aufgestellt werden kann. Dieser Rat wird im Herbst 2023 entstehen.

Darüber hinaus werden Visionäre (m/w/d) gesucht. Menschen, die eine Kirche der Zukunft mitgestalten wollen, die ihre Talente und ihre Kreativität einsetzen wollen. Für ein Projekt, für eine Aktion, für eine Zielgruppe.
Bitte melden sie sich dafür gerne bis zum 15.06.2023 bei Eva Gebel per Mail: eva.gebel@bistum-trier.de, per Anruf, sms oder whatsapp: 01511 5877545.

Weitere Infos auf der Homepage des Pastoralen Raums: www.pr-lebach.de

Der neu gegründete Kinderchor trifft sich jeden Freitag…… Komm mach mit…….

Wiesbach, 15.04.2023

Am frühen Samstagmorgen fand sich im Pfarrzentrum „Alte Kirche“ Wiesbach eine lebendige, aufgeregte Gruppe von Kindern zur Einstimmung auf ihre Erstkommunionfeier ein. In Prozession zog die muntere Schar zur Pfarrkirche St. Augustinus  in Wiesbach

Mit großer Freude feierten die 42 Erstkommunionkinder aus den Pfarreien Maria Himmelfahrt- Humes, St. Augustinus- Wiesbach, Herz Jesu-Wustweiler und St. Josef-Uchtelfangen in der voll besetzten Kirche mit Herrn Pastor Johannes Schuligen, Gemeindereferentin Bärbel Warken und ihren Eltern, Paten und Großeltern die festliche Messe und empfingen zum ersten Mal den Leib Christi.

Musikalisch wurden die Kinder durch den Organisten und Chorleiter Gonzalo Paredes und die Gitarristin Sarah Barbian unterstützt.

Mit der Erstkommunion lädt Gott dich immer wieder ein, an seinem Mahl teilzuhaben. Das ist ein besonderes Ereignis zum dem wir euch, euren Eltern und Paten von ganzem Herzen gratulieren.

Gott gebe dir für jeden Sturm einen Regenbogen, für jede Träne ein Lachen, für jede Sorge eine Aussicht und eine Hilfe in jeder Schwierigkeit.

Für jedes Problem, das das Leben schickt, einen Freund, er zu teilen, für jeden Seufzer ein schönes Lied und eine Antwort auf jedes Gebet.

Zu euerer Heiligen Erstkommunion wünschen wir euch alles Gute!

Möge Euch Gott auf all Euren Wegen begleiten und behüten.

Pfarrer Johannes Schuligen   Gemeindereferentin Bärbel Warken

Pfarrsekretärinnen Silvia Tinnes und Katja Gross

und die Gremien der Pfarreiengemeinschaft Uchtelfangen